Himmlische Nachtfotografie ohne Spezialausrüstung
„Berge sind stille Meister und machen schweigsame Schüler“, erkannte Johann Wolfgang von Goethe. Sternenfotografie in den Bergen macht demütig
und wird schnell zur Leidenschaft. Sie fotografieren in Ruhpolding, weil wir in dieser Region mit dem Luxus einer ganz „dunklen Ecke“ verwöhnt werden. Stichwort: Lichtverschmutzung! Das notwendige Know-How besprechen Sie vorher im Hotel, damit Sie später garantiert Erfolg haben.
Abhängig vom Wetter fotografieren Sie am Nachmittag bereits im herbstlich-grandiosen Drei-Seen-Gebiet und übenm quasi nebenbei die Handgriffe für die Nacht.
Kurs- Inhalte:
- Hochwertiges und Tiefsinniges zur (Nacht-)Fotografie, den Sternen, Langzeitbelichtungen, Startrails, Lichtmalerei, Verhalten im Dunkeln, Ausblick: Zeitraffer und Kameranachführung
- Feedback durch Bildbesprechung (bitte 3 bis 5 Bilder mitbringen von denen Sie sich selbst mehr erwartet hätten)
- Grundsätzliches zur Kamera und sinnvoller Zusatzausrüstung bzgl. Astrofotografie. Diese Infos vermeiden, dass Sie Lehrgeld zahlen.
- Planung von Motiven mittels der besten Apps für Smartphones
- Bildbearbeitung (beste und preiswerteste Programme)
- Ein Ausblick für Fortschreitende: die Kameranachführung
- Auch inklusive: ein Skript in dem relativ ausführlich die wichtigsten Infos zu allen Themen festgehalten sind.
Die International Dark-Sky Association (IDA) hat der Winklmoos-Alm, in der Nachbarschaft bei Reit im Winkl das Zertifikat „International Dark-Sky Park“ erteilt. Die Winklmoosalm ist damit der 1. Sternenpark in den Alpen.
- Der Fotoworkshop ist auf 3 bis 7 Teilnehmer begrenzt.