MENÜ

Hochablass

Fotografieren rund um das Welterbe-Denkmal Hochablaß

Wo einst die Flöße auf dem Lechfluss aus den Bergen kommend den hohen Ablass passierten, verbindet heute der Hochablaß die beiden Lechufer im Augsburger Südosten. Der Hochablaß als Teil des UNESCO Welterbes „Augsburger Wassermanagement-System“ bietet fotografisch eine Vielzahl von Motiven aus unterschiedlichsten Perspektiven.

Unser Augenmerk während des Fotospaziergangs liegt auf dem Erkennen und Komponieren von eindrucksvollen Bildern in der frühen Abenddämmerung. Je nach Licht nutzen wir die Flussufer zu beiden Seiten des Lechs. Ebenso die unterhalb des Hochablaß liegende Kiesbank, mit Teilen des historischen Ablasses der beim Hochwasser von 1910 zerstört wurde.

Wir nehmen uns Zeit, um auf Linienführungen und Flächenverteilungen für einen ausgewogenen Bildaufbau zu achten. Im Vordergrund steht die Bildgestaltung – das Komponieren von ein- wie ausdrucksstraken Perspektiven eines alltäglichen Motivs. Außerdem werden Sie viel Gelegenheit ahben die Bildgestaltung durch Langzeitbelichtungen, mit und ohne ND Filter zu üben. 

Fotospaziergänge sind kürzere Fotoexkursionen von 3 bis 4 Stunden. Dabei steht das unmittelbare Fotografieren im Vordergrund. Am Bild und der Situation werden wir gemeinsam theoretische Aspekte besprechen. Dabei aber in erster Linie reichlich Gelegenheit haben die Motivvielfalt unserer unmittelbaren Gegend zu entdecken und viel auszuprobieren. Ob Sie nun Anfänger oder Profi sind, lassen Sie sich auf diesen gemeinsamen Touren von den unterschiedlichen Sichtweisen inspirieren und inspirieren Sie uns. 

Der Workshop ist auf 3 bis 6 Teilnehmer begrenzt. 

Daten und Termine

Beginn: Termin folgt…
Freie Plätze: 6
Kursgebühr: 89,00 €

Referent

Mark Robertz

Mark Robertz

Immer auf der Suche nach ungewöhnlichen Blickwinkeln, häufig abseits bekannter Wege. Im richtigen Licht am richtigen Ort, bei jeder Witterung zu jeder Jahreszeit. Mein fotografischer Blick konzentriert sich in erster Linie auf Landschaften, wie sie von der Natur geformt und durch menschliche Nutzung und Kultur gestaltet werden. Ob Küstenregion oder Hochgebirge; heiße, kalte oder feuchte Gegenden, mit meinem Verständnis für Naturräume und urbane Strukturen komponiere ich visuelle Eindrücke bzw. Botschaften zwischen realer Dokumentation und optimierter Wirklichkeit

Mark Robertz ist Landschaftsfotograf und Buchautor (Deutschlands Landschaften). Außerdem erscheinen wiederholt Artikel von Ihm in unterschiedlichen Fach- und Fotozeitschriften. Sein Wissen gibt er regelmäßig in Workshops und auf Fotoreisen weiter.