MENÜ

Entdeckung der Landschaft

Grundlagen und Besonderheiten der Landschaftsfotografie

Das Motiv Landschaft zählt neben Portraits zu den beliebtesten Genres der Fotografie. Doch birgt die Landschaftsfotografie nicht selten ihre ganz eigenen Herausforderungen. So können Landschaften zum Beispiel nicht so groß abgebildet werden, wie wir sie vor Ort erleben. Stehen wir am Meer oder in den Bergen, schauen wir „in eine Landschaft hinein“ später aber „auf ein Bild“ – häufig fehlt dem Landschaftsbild dann die räumliche Tiefe und Emotion. Nicht selten hören wir uns dann sagen: "In Wirklichkeit war es viel viel anders..."

In der Landschaftsfotografie haben wir viele Faktoren die unser Bild beeinflussen und die wir selten kontrollieren können. Vielmehr müssen wir mit ihnen „klar kommen“ und sinnvoll in unsere Fotografie integrieren. Schatten und Licht, sowie die daraus ergebenen Farben und Kontraste, oder wechselndes Licht und Witterungsbedingungenverlangen von uns eine andere Herangehensweise wie die Fotografie im Studio oder zu Hause.

In diesem Wochenend-Workshop widmen wir uns in Theorie und Praxis den Grundlagen und Besonderheiten der Landschaftsfotografie. 

Fotografische Inhalte:

  • Bildausschnitt und Objektive richtig wählen
  • Zusammenspiel von Blende, Zeit und ISO in der Landschaftsfotografie (Belichtungsgleichung) und richtige Belichtungsmessung
  • Bildschärfe 
  • Farbgebung, Weißabgleich, Bildstil, Tonung und vieles mehr...
  • Mit Filtern fotografieren (Pol- und Graufilter)
  • Von der Bildidee zum Motiv
  • Erkennen von Formen, Spannung und Rhythmus im Bildaufbau
  • Mit Licht und Farben arbeiten

In der Praxis konzentrieren wir uns auf die Landschaftsräume Wald, Wasser und Berge und werden im erweiterten Umland von Augsburg fotografieren, für den theoretischen Teil können und werden wir das Lighthouse-Atelier nutzen.

Der Fotoworkshop ist auf 3 bis 7 Teilnehmer begrenzt.

Daten und Termine

Beginn: Termin folgt…
Freie Plätze: 6
Kursgebühr: 299,00 €

Referent

Stefan Mayr

Stefan Mayr

Fotografieren ist für mich eine Art des Sehens und Lebens. Ähnlich dem subjektiven Auge dient die Blende einer Kamera nicht dazu, möglichst viele Informationen hereinzulassen, sondern dazu, welche auszublenden, sie auf ganz einzigartige Weise zu "reduzieren" und so zu persönlichen, ganz individuellen und künstlerischen Momenten für mich zu machen. Dabei glaube ich an den Charme und die Intensität zeitloser Fotografien und verfolge den Anspruch, emotional sichtbar zu machen, was für gewöhnlich unsichtbar bleibt. Diese fotografische Sicht- und Herangehensweise vermittle ich Ihnen mit Hingabe in meinen Fotokursen und Workshops.

Stefan Mayr ist Gründer und Kopf der Fotoschule Augsburg. Als freier und künstlerischer Fotograf hat er sich auf (s)eine emotionale Bildsprache spezialisiert, die in zahlreichen Ausstellungen und Publikationen ebenso zu finden ist, wie in den Auftragsarbeiten für seine Kunden.